09.02.2023
Im September starteten wir die Kinderschutzinitiative. Sie behält Eltern das Recht vor, zu entscheiden, an welchen Massnahmen ihre Kinder teilnehmen oder nicht, und zwar im Zusammenhang mit den umstrittenen Corona-Tests, den sogenannten Impfungen und Masken. Es liegen heute viele Daten vor, die zeigen, dass diese Massnahmen der Gesundheit schaden.
Wir haben uns mit viel Mut und Überzeugung für diese Initiative eingesetzt, weil wir der Meinung sind, dass Eltern für ihre Kinder verantwortlich sind, und damit auch für die Massnahmen, die den Kindern zugemutet werden. Gerade bei der Impfung gilt ein Haftungsausschluss durch die Hersteller. Die auftretenden, zum Teil schweren Nebenwirkungen werden von der Medizin nicht anerkannt. Wir Eltern müssen deshalb die Folgen dieser Fehlentscheide von unseren Kindern abwenden. Erinnern wir uns: Diese Zeit hat unser Land gespalten. Die fehlende Aufarbeitung hält jetzt den Zustand der Lähmung aufrecht. Man spricht nicht darüber, hält sich still und ist dankbar, dass es vorbei ist.
Genau an diesem Punkt setzten wir an. Wir stellen jedoch fest, dass das Thema in der Bevölkerung wenig greift und sich eine gewisse Ermüdung abzeichnet. Beim Sammeln treffen wir dankbare Menschen, die sofort unterschreiben und andere, die den Massnahmen und ihren fatalen Folgen bis zum heutigen Tag blind vertrauen.
Die im Kanton Bern erforderlichen 15‘000 Unterschriften stellen eine hohe Hürde dar. Wir haben ein Fünftel davon erreicht. Es treffen weiterhin täglich viele Unterschriftenbögen ein, doch wir stellen mit Bedauern fest, dass es nicht reichen wird, innerhalb der vorgegebenen Frist die im gesamtschweizerischen Vergleich im Kanton Bern besonders hohe Anzahl Unterschriften zu sammeln.
Volksinitiativen sind ein demokratisches Angebot, welches angenommen oder abgelehnt werden kann. Die Kinderschutzinitiative Bern konnte offensichtlich die Bedürfnisse nicht vollständig erfüllen.
Wir danken allen, die uns bei der Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz unterstützt haben. Die Kinder einer Gesellschaft wegsperren und ihnen Masken vorzuschreiben, stellt in unseren Augen eine neue, unannehmbare Art dar, in unsere Gesellschaft einzugreifen.
Herzliche Grüsse,
Veronica Baumann, Mark Steiner
Nous jetons un regard rétrospectif sur deux ans de pandémie de Corona. Même si, pour l'instant, nous ne subissons aucune restriction de la part de l'État, nous gardons un souvenir douloureux des mesures parfois drastiques qui ont été prises.
Cette période a été particulièrement problématique pour nos enfants et nos jeunes. Ils ont été contraints de porter des masques à l'école, alors qu'ils ne risquaient pas de tomber gravement malades et qu'ils n'étaient en aucun cas responsables de la pandémie. On leur a imposé des règles de distance absurdes - en fait, on les a effrayés de manière irresponsable. De nombreux enfants ont par exemple commencé par la suite à éviter leurs grands-parents, car on leur a fait croire qu'en leur rendant visite, ils tueraient peut-être leurs grands-parents bien-aimés. Une situation terrible pour toutes les personnes concernées !
Nous demandons que cela soit fait :
La Loi sur l’école obligatoire (LEO, 432.210) sera complétée comme suit à l’art. 4 Libertés individuelles et droits des parents au § 2 :
“6Les mesures qui concernent les enfants et les adolescents, et plus particulièrement le port du masque, les tests, les examens médicaux et les vaccins, ne peuvent être ni propagées ni ordonnés sans l’accord des parents ou d’autres titulaires de l’autorité parentale. L’absence d’accord des parents ou tuteurs ne doit conduire à aucune discrimination.”
Veuillez envoyer les feuilles de signatures remplies immédiatement à :
Souveräne Aktion Schweiz
Postfach 106
3063 Ittigen
Veuillez envoyer les feuilles de signatures remplies immédiatement à :
Souveräne Aktion Schweiz
Postfach 106
3063 Ittigen
Veuillez envoyer les feuilles de signatures remplies immédiatement à :
Souveräne Aktion Schweiz
Postfach 106
3063 Ittigen
Vous nous trouverez ici :
23.01.2023
Infolge des kurzen Restzeitraumes ist die Aktion per sofort geschlossen. Wir danken allen fleissigen Sammlern.
Unterschriften | CHF |
100 | 70.00 |
200 | 160.00 |
500 | 450.00 |
1'000 | 1'000.00 |
2'000 | 2'200.00 |
5'000 | 6'000.00 |
10'000 | 13'000.00 |
Vous nous trouverez ici :
Ersetzen Sie diesen Text durch Informationen über Sie und Ihr Unternehmen oder fügen Sie Informationen hinzu, die für Ihre Kunden nützlich sind.
2'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
4'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
6'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
8'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
10'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
12'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
14'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
16'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
18'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
18'000 Unterschriften = CHF 1'000.00
Vous nous trouverez ici :
Le canton de Berne est grand. Très grand. Nous aimerions informer environ 750 000 ménages.
Pour cela, nous ne disposons que de six mois. Nous devons donc mener une campagne intensive.
Cette initiative cantonale coûte beaucoup d'argent. Nous avons besoin de cet argent pour le matériel d'information comme les flyers, les rollups et les communiqués de presse. A cela s'ajoutent les frais d'expédition et de transport, qui représentent des montants élevés. Nous travaillons tous bénévolement et ne recevons aucun soutien du canton ou d'autres organisations. Nous dépendons donc de votre soutien.
Vos dons sont les bienvenus !
IBAN
Souveräne Aktion Schweiz
Postfach 106
3063 Ittigen
Veuillez noter dans le champ "Informations supplémentaires" : KSI BE.
IBAN: CH53 8080 8007 2708 4231 2
Bank: Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, Raiffeisenplatz 4, 9001 St.Gallen
BC-Nr: 80808
SWIFT-BIC: RAIFCH22XXX
Credit Card / TWINT
Virement bancaire
Virement bancaire
Virement bancaire
Virement bancaire
Virement bancaire
Credit Card / TWINT
Ces organisations soutiennent l'initiative :